NOURISHING BY NATURE
Täglich versorgt die Anlage des Kunden – eines der größten Molkereiunternehmen der Welt – Millionen von Verbrauchern auf der ganzen Welt mit Molkereiprodukten.
Am Standort des Kunden in den Niederlanden erfolgt die Verarbeitung von Milch zu Butterprodukten und zu hochwertigem Milchpulver. Hierfür verfügt das Werk über fünf voneinander unabhängige Sprühtürme zur Trocknung.
DIE HERAUSFORDERUNG
Produktionsbedingt kommt es bei der Trocknung von Milch zu hohen Temperaturen, die sowohl eine Explosion als auch einen Brand im Anlageninneren auslösen können. Weiterhin gelten für die Ausrüstung der Türme sich laufend verschärfende Sicherheits- und Explosionsschutzbestimmungen. Die vorhandene Feuerlöschanlage der Sprühtürme musste somit erneuert und den aktuellen Sicherheitsbestimmungen angepasst werden. Darüber hinaus wurde das Not-Halt-Konzept und die im explosionsgefährdeten Bereich montierte Messtechnik geprüft und – sofern erforderlich – erneuert.
DIE BESONDERHEITEN
Für diese Arbeiten wurde aufgrund der Gegebenheiten eine maßgerechte Lösung erarbeitet. Zum einen konnten Komponenten nur dort installiert bzw. aufgestellt werden, wo die Platzverhältnisse es zuließen. Zum anderen erfolgte der Umbau schrittweise, d. h. nach der Installation der neuen Feuerlöschanlage wurden die Türme nacheinander im Rahmen geplanter Produktionsstillstände an diese angeschlossen. Hierbei wurden gleichzeitig die notwendigen Anpassungen an den jeweiligen Türmen vorgenommen.
DIE UMSETZUNG
Um die geforderten, hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, wurde als erster Schritt eine redundante Spannungsversorgung aufgebaut. Dies konnte realisiert werden, indem die neue Feuerlöschanlage im Normalbetrieb über einen Niederspannungstransformator und im Falle eines Spannungsausfalls mittels eines Notstromaggregates versorgt wird.
Das in einem Container aufgestellte Aggregat stellt zusammen mit einer fachgerechten F90-Ausführung der Einspeiseleitung eine Energieversorgung auch im Brandfall sicher. Die Steuerungen sind zusätzlich mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet, sodass es zu keiner Zeit zu einem Ausfall der Sicherheitstechnik kommen kann.
Die Feuerlöschanlage wird durch drei leistungsstarke Pumpen gespeist. Diese sind für je einen Sprühturm ausgelegt, sodass selbst im Fall eines Brandes in zwei Sprühtürmen noch eine Pumpe als Reserve zur Verfügung steht. Zusätzlich wird mittels einer Druckhaltepumpe erreicht, dass die Steigleitung ständig mit Wasser gefüllt ist. Dies ermöglicht eine unmittelbare Löschung des vom Brand betroffenen Anlagenteiles.
Ein weiterer Baustein zur Erhöhung der Sicherheit wurde realisiert, indem die Anlage sich automatisch während des laufenden Produktionsbetriebes einem Selbsttest inkl. Probelauf der Feuerlöschpumpen unterzieht.
Neben der Feuerlöschanlage wurden im Rahmen dieses Projektes an allen Fluchtwegen Not-Halt-Taster nachgerüstet. Diese führen im Falle einer gefährlichen Situation zu einem unmittelbaren, sicheren Abschalten der Anlage.
Im Zuge dieser Abschaltung kann es zu hohen Temperaturen im Sprühturm kommen. Dieser Herausforderung wurde mit dem Kühlsystem VERTEX begegnet. Dieses kühlt die Zulufttemperatur über insgesamt fünf gruppenweise zu steuernde Düsen auf ca. 110 °C herunter – auch bei Ausfall der externen Energieversorgung.
Lösungen für Sprühtürme
Sprühturm Retrofit
Mannloch-Verschluss-System
Feuerlöschsystem
vertex – Kühlsystem
detex – CO-Detektion
Feuerlöschanlage für Sprühtürme
Technische Details
- 3 Feuerlöschpumpen (jeweils 150 m³/h gegen 6 bar)
- 1 Druckhaltepumpe (3 m³/h gegen 13 bar)
- VERTEX Kühlsystem für jeden Sprühturm
- 1 Diesel-Notstromaggregat 220 kW nach VDE 0100 Teil 718
- Messinstrumente in Ex-Ausführung: Endress & Hauser
- Leitsystem: Siemens Step7 mit WinCC
- Datenpunkte: ca. 800 I/Os
- Kopplung zu Fremdsystemen: Ja
- Stationen: 6 Stück S7- 315-2DP failsafe
Lieferumfang
- Engineering
- Lieferung und Montage von drei Feuerlöschpumpen und einer Druckhaltepumpe
- Aufbau der neuen Feuerlöschanlage inkl. Montage der Sprühdüsen
- Fünf VERTEX Kühlsysteme
- Aufbau eines neuen Not-Halt-Konzeptes inkl. Anpassungen der Schaltschrankverdrahtung
- Fehlersicheres Programm zur Steuerung des Löschvorganges
- Schaltschrankumbau
- Inbetriebnahme
- 10-tägige 24h Produktionsbegleitung
- 24/7 Rufbereitschaft
- jährliche Wartung der Feuerlöschanlage