Die unbemannte Leitzentrale
Das 35 km lange Wärmeverbundnetz Hamburg Ost der Hansewerk Natur GmbH versorgt ca. 3000 Hausanschlüsse (400.000 MWh Jahreswärmebedarf). Um einen rechtssicheren und wirtschaftlichen Betrieb der dezentralen Energieerzeugungsanlagen, mit dem Fokus auf eine hohe Versorgungssicherheit, zu gewährleisten, hat Bilfinger GREYLOGIX, auf Basis von modernsten Steuerungskomponenten und dem SCADA-System Simatic WinCC eine intelligente Verbundsteuerung entwickelt.
Der modulare und offene Aufbau ermöglicht eine einfache Erweiterbarkeit des Systems. Standardisierte Objekte und klare Strukturen ermöglichen eine Nutzung für weitere Verbundsysteme innerhalb der HanseWerk Natur. Für die Visualisierung der Prozess Leittechnik wird die SCADA Software Simatic WinCC 7.2 verwendet. Die Software läuft auf einem redundanten Serverpaar, so dass der Ausfall von einem Server keine Einschränkung in der Visualisierung und Bedienung darstellt. Für die intelligente Wärmeverbundsteuerung wird ebenfalls eine redundante S7 400-H-Steuerung eingesetzt, so dass bei einem Ausfall einer S7-Steuerung die übergeordneten Regelungen gewährleistet sind.
Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der einzelnen Verbundteilnehmer werden verschiedenste Energiedaten, wie z.B. Wärmemengen und Gasmengen erfasst und für Analysezwecke visualisiert. Die Daten werden auf dem Simatic Process Historian 2014 archiviert, einem zentralen, unternehmensweiten Langzeitarchiv. Für die Transparenz der Anlage bis hin zum Management sorgt der Simatic Information Server 2014, ein innovatives Reportingsystem, das webbasierte Berichte der im Process Historian archivierten Daten unternehmensweit verschicken kann.
Durch die Möglichkeit des Betriebspersonals, die einzelnen Energieerzeugungsanlagen dezentral zu steuern, ist die zentrale Leitwarte nicht besetzt, was zu einer großen Steigerung der Anlageneffizienz führt. Die eingesetzte Webtechnologie ermöglicht es allen im operativen Betrieb eingesetzten Mitarbeitern, einfach und übersichtlich von überall und mobil auf jede einzelne Teilanlage zuzugreifen und diese zu steuern. Als Hardware kommen hier Laptops oder Tablets zum Einsatz.
Das System ist Teil einer der größten Applikationen mit Simatic WinCC in Deutschland. Mittlerweile sind mehr als 300 dezentrale Energieerzeugungsanlagen zusammengeschaltet, wobei die 66 BHKWs der HanseWerk Natur zusätzlich zu einem virtuellen Kraftwerk (VPP) über die standardisierte Leittechnik verknüpft sind.

HEAT2Efficiency Advanced ist die individuell konfigurierbare Automatisierungslösung für große und mittlere Heizkraftwerke. Sie ist geeignet für Heizkraftwerke, die sich aus mehreren Wärmeerzeugern, wie Kessel und BHKW, einem Wärmespeicher sowie Versorgungsnetzen, zusammensetzen. Zudem können je nach Bedarf sinnvolle Optionen aus unserem modularen Angebot ergänzt werden.
BHKW Stapelfeld: Das effizienteste Kraftwerk der Welt. Bilfinger GreyLogix leistet Beitrag zur Energiewende